Ja. Microsoft wird den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 , dem offiziellen Enddatum des Supports für Windows 10, offiziell einstellen . Nach diesem Datum werden PCs mit Windows 10 zwar noch gestartet und funktionieren, sie erhalten jedoch keine Sicherheitsupdates, keinen technischen Support und keine Funktionserweiterungen mehr .
Version 22H2 ist die aktuelle Version von Windows 10 und wird als letzte Version Updates erhalten. Nach dem Supportende erhalten Benutzer keine Softwareupdates oder Sicherheitspatches mehr über Windows Update.
Diese Entscheidung ermöglicht es Microsoft, den Fokus und die Ressourcen auf das neue Betriebssystem Windows 11 zu verlagern, das erweiterte Sicherheitsfunktionen, KI-Integration und neue Designelemente wie Widgets und Android-App-Unterstützung bietet. Windows 10 wird nach dem Ende des Supports keine neuen Funktionen mehr erhalten, während Windows 11 neue Funktionen wie Android-App-Unterstützung, Desktop-Widgets und Xbox-Gaming-Verbesserungen einführt.
Für berechtigte Geräte sind möglicherweise kostenlose Upgrades auf Windows 11 verfügbar. Nutzer können die Upgrade-Berechtigung prüfen oder eine neue Lizenz im Microsoft Store erwerben. Da der Support für Windows 10 nur noch wenige Monate dauert, sollten Nutzer den Umstieg bald planen.
Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) – Was ist der Deal?
Das Extended Security Updates (ESU)-Programm ist ein Zusatzangebot für Benutzer, die über den Standard-Supportzeitraum hinaus zusätzlichen Sicherheitssupport benötigen. Microsoft bietet ein einjähriges Extended Security Updates (ESU) -Paket mit einer Gültigkeit bis zum 13. Oktober 2026 für ca. 30 US-Dollar pro Gerät an. Das ESU-Programm kann jährlich um bis zu drei Jahre verlängert werden, sodass Benutzer bis Oktober 2028 Sicherheitsupdates erhalten. Das bedeutet, dass Organisationen und Einzelpersonen den Sicherheitsschutz für Windows 10 nach Ende des offiziellen Supports um maximal drei Jahre verlängern können. Wichtig: Das ESU-Programm bietet nur Sicherheitsupdates und keine neuen Funktionen oder technischen Support. Bemerkenswert ist, dass für die Anmeldung jetzt ein Microsoft-Konto erforderlich ist , selbst bei der kostenpflichtigen Option.
Auswirkungen auf Panasonic Toughbook, Dell und Getac
Panasonic Toughbook
Panasonic wird Windows 10 weiterhin unterstützen – Treiber, Wiederherstellungsimages und Tools bleiben für Modelle verfügbar, die mit Windows 10 und Windows 11 ausgeliefert wurden oder diese unterstützen.
Benutzer, die ältere Toughbook-Modelle aktualisieren, sollten die Modellunterstützung sorgfältig prüfen. Vor dem Upgrade wird empfohlen, Ihre Daten zu sichern, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie auf ein neues Gerät umsteigen, sollten Sie die Windows-Sicherung zum Übertragen Ihrer Dateien und Einstellungen verwenden.
Dell
Dell ist bereit für den Wandel. Das Unternehmen fördert die Migration auf KI-fähige Windows 11-PCs und positioniert sie als modernen, sicheren Ersatz. Der CEO von Dell erklärte, man sei bereit, die steigende Nachfrage zu bedienen, da Windows 10 das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Dell empfiehlt außerdem den Kauf eines neuen PCs oder ein Upgrade Ihres aktuellen Computers, um die Kompatibilität mit Windows 11 sicherzustellen. Die meisten in den letzten Jahren verkauften Computer sind für Windows 11 geeignet und Dell bietet eine Reihe von Windows-PCs an, die für Unternehmen und raue Umgebungen konzipiert sind.
Getac
Getac unterstützt Windows 10 22H2, solange es updatefähig bleibt. Das Unternehmen veröffentlicht halbjährliche Sicherheitsupdates und der Firmware-Support läuft noch mindestens fünf Jahre nach der Produktion weiter.
Wenn Sie einen alten PC haben, der nicht mehr mit den neuesten Windows-Versionen kompatibel ist, sollten Sie verfügbare Upgrade-Optionen in Betracht ziehen, z. B. die Installation eines unterstützten Betriebssystems, die Umnutzung des Geräts oder die Erkundung alternativer Upgrade-Pfade wie Neuinstallationen oder die Verwendung von Tools von Drittanbietern.
Was sollten Kunden von Rugged Books wissen?
- Nach dem 14. Oktober 2025 werden Windows 10-Geräte ohne Updates anfällig – was zu Cybersicherheitsrisiken und potenziellen Compliance-Problemen führt.
- Zu den Upgrade-Optionen für Rugged Books-Kunden gehören ein Upgrade auf Windows 11 (mithilfe offizieller Methoden oder Workarounds), die Anmeldung für Extended Security Updates (ESU) oder der Wechsel zu alternativen Betriebssystemen wie Linux.
- Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) sind als kurzfristige Abhilfe verfügbar, erfordern jedoch die Einrichtung über ein Microsoft-Konto.
- Ein Upgrade auf Windows 11 wird empfohlen – sofern die Hardware dies unterstützt. Die meisten PCs der letzten zehn Jahre können mithilfe verfügbarer Tools, Registrierungsänderungen oder Dienstprogrammen von Drittanbietern auf Windows 11 aktualisiert werden, auch wenn sie nicht offiziell unterstützt werden. Einige Benutzer erhalten möglicherweise weiterhin Updates auf nicht unterstützten Geräten über diese Methoden, dies ist jedoch nicht garantiert. Dell bringt neue KI-PCs auf den Markt; Panasonic bietet Treibertools an; Getac bietet weiterhin Firmware- und Sicherheitssupport für kompatible Geräte.
- Zu den alternativen Optionen gehört die Verwendung von Windows 10 LTSC (Long-Term Servicing Channel), das bis 2032 Updates erhält – dies ist jedoch hauptsächlich für spezialisierte Umgebungen unter Volumenlizenzierung gedacht.
- Weltweit stehen Einzelhändler und Wiederverkäufer zur Verfügung, um Kunden beim Kauf neuer Windows 11-Geräte oder beim Recycling alter Hardware während der Umstellung zu unterstützen.
- Wer sich gegen ein Upgrade sträubt, kann auf einen starken Virenschutz und sichere Browser zurückgreifen und die Software vorsichtig verwenden. Dies ist jedoch keine langfristige Sicherheitslösung.
Das sagen die Hersteller
- Microsoft : Fördert die Migration auf Windows 11, bietet ESU für temporäre Sicherheit und erfordert die Registrierung eines Microsoft-Kontos für ESU. Microsoft arbeitet eng mit Partnern des Windows-Ökosystems zusammen, um Benutzer beim Umstieg auf Windows 11 zu unterstützen. Die umfassendere Strategie des Unternehmens konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Microsoft-Produkten, einschließlich Windows 10, Windows 11 und verwandter Angebote, um das Benutzer- und Geschäftserlebnis zu verbessern.
- Dell : Bereit für das Ende des Windows 10-Lebenszyklus; Förderung KI-fähiger Windows 11-PCs. Dell empfiehlt ein Upgrade auf neue Windows-Geräte für optimale Leistung und Sicherheit. Verfügbarkeit und Support dieser Geräte können in ausgewählten Ländern variieren.
- Panasonic : Bietet weiterhin Support für Windows 10, einschließlich Treibern und Wiederherstellungstools, und unterstützt gleichzeitig auch Windows 11. Panasonic hebt die Vorteile eines Upgrades auf neue Windows-Betriebssysteme hervor und weist darauf hin, dass die Supportoptionen in ausgewählten Ländern unterschiedlich sein können.
- Getac : Bietet Support mit Updates, Firmware und Toolsets gemäß EPEAT-Standards – auch nach dem Hardware-Lebenszyklus. Getac empfiehlt Nutzern, die die neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards nutzen möchten, die Nutzung neuer Windows-Geräte. Die Verfügbarkeit von Support und Geräten kann in bestimmten Ländern eingeschränkt sein.
Alternativen zu Windows
Da das Supportende für Windows 10 näher rückt, wägen viele Benutzer ihre Optionen ab, um ihre robusten Geräte sicher und auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Erkundung alternativer Betriebssysteme kann ein kluger Schachzug sein, insbesondere für diejenigen, die weiterhin regelmäßige Sicherheitsupdates und technischen Support erhalten möchten, ohne auf Windows angewiesen zu sein.
Linux
ist eine zuverlässige Wahl für Privat- und Geschäftskunden. Linux ist für seine hohe Sicherheit bekannt und bietet regelmäßige Sicherheitsupdates, Zuverlässigkeitsfixes sowie eine breite Palette an Funktionen und Apps.
Viele Distributionen bieten zudem technischen Support und eignen sich gut für Anwender, die Wert auf Schutz vor neuen Sicherheitsbedrohungen legen. Für Unternehmen bietet Linux erweiterte Funktionen wie virtualisierungsbasierte Sicherheit, Secure Boot und die Integration von Trusted Platform Module (TPM) und ist damit eine zuverlässige Plattform für unternehmenskritische Aufgaben.
Chrome OS
ist eine weitere Alternative für Benutzer, die hauptsächlich mit webbasierten Anwendungen arbeiten. Das schlanke Betriebssystem sorgt für effiziente Leistung, während automatische Sicherheitsupdates vor neuen Bedrohungen schützen.
Chrome OS ist besonders für diejenigen attraktiv, die Wert auf Einfachheit und eine benutzerfreundliche Oberfläche legen, und es ist eine beliebte Wahl für robuste Geräte, die in der Bildung und im Außendienst eingesetzt werden.
Android
Android ist die Basis vieler robuster Tablets und Handhelds. Es bietet eine vertraute Benutzeroberfläche, Zugriff auf eine umfangreiche App-Bibliothek und regelmäßige Sicherheitsupdates der Gerätehersteller. Die Flexibilität und die Unterstützung verschiedener Hardware machen Android zu einer praktischen Option für mobile Nutzer.
macOS
Auch für Nutzer von Apple-Hardware ist es eine Überlegung wert. Es bietet eine sichere und intuitive Umgebung mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und einem starken Fokus auf Datenschutz. Obwohl macOS auf Apple-Geräte beschränkt ist, ist es dennoch eine Top-Wahl für Nutzer, die Wert auf nahtlose Integration und ein herausragendes Benutzererlebnis legen.
Übersichtstabelle
Sorge |
Was es bedeutet |
Aktionselement |
---|---|---|
Ende des Supports für Windows 10 |
Keine kostenlosen Updates oder Support mehr nach Oktober 2025; Windows 11 führt als bemerkenswerte neue Funktion ein neu gestaltetes Startmenü ein |
Umstellung planen: ESU oder Upgrade auf Windows 11 |
ESU-Anforderung |
Einjähriger Sicherheitsplan teuer; erfordert MS-Konto |
Bereiten Sie bei Bedarf die Migration vor |
Sicherheitsrisiken |
Systeme werden mit der Zeit anfällig |
Aktualisieren oder sichern, andernfalls keine Unterstützung mehr |
Optionen für Kunden |
Windows 11 (kostenlose Upgrades für berechtigte Geräte verfügbar), ESU, LTSC oder erweiterter Schutz |
Wählen Sie basierend auf Hardware und Nutzung |